Ihre Ferienunterkunft
- 2 Personen
- Kein Haustier
- Nichtraucher
- 1 Schlafzimmer
- 1 Badezimmer
- Einkauf 200
Ausstattung
Aktivität einrichtungen
-
Radfahren
Entfernungen
-
Zum (Kur-)Park/Wald300 m
-
Zum Arzt400 m
-
Zum Bahnhof1,1 km
-
Zum Bäcker300 m
-
Zum Flughafen72 km
-
Zum Geldautomaten/Bank200 m
-
Zum Golfplatz23 km
-
Zum Krankenhaus/Klinik400 m
-
Zum Radweg2 km
-
Zum Restaurant100 m
-
Zum Schwimm-/Spaßbad30 km
-
Zum Supermarkt200 m
-
Zum Zentrum300 m
-
Zur Autobahn22 km
-
Zur Badestelle/Gewässer300 m
-
Zur Bushaltestelle200 m
-
Zur Therme23 km
-
Zur Tourist-Information300 m
Grundeinrichtungen
-
Größe60 m²
Serviceeinrichtungen
-
Backofen
-
Bettwäsche
-
Doppelbett
-
Dusche/WC
-
Gefriermöglichkeit
-
Handtücher
-
Heizung
-
Haartrockner
-
Internet - WLAN
-
Kabel / Sat
-
Kaffeemaschine
-
Kissen
-
Kühlschrank
-
Nichtraucher
-
Reinigungsutensilien
-
Schlafsofa
-
Schlafzimmer
-
Spülmaschine
-
Tiere nicht erlaubt
-
Toaster
-
Toilettenpapier
-
TV
-
Waschmaschine
-
Wasserkocher
Umliegende einrichtungen
-
Parkplatz
Unterkünfte
-
Fahrradraum abschließbar
-
Für Monteure geeignet
-
Internet im öff. Bereich
-
Mit ÖPNV erreichbar
-
Nichtraucherhaus
-
Radfreundlich
-
Ü-18 (nur Erwachsene)
Beschreibung
Ferienwohnung Mönchsherberge
In einem der ältesten Häuser der Stadt Beeskow, errichtet um 1650, entstanden nach einer grundlegenden denkmalgerechten Sanierung im Jahre 2006 mehrere Wohnungen dem heutigen Standard entsprechend. Eine dieser 6 Wohnungen dient nun als Beherbergungsstätte von Touristen und enthält alles, was man benötigt.
Das geschichtsträchtige, für jene Zeit große und robuste Bauwerk, bestand aus Feld- und Ziegelsteinen, dessen Rückwand die Standmauer bildete.
Überleifert ist der Name Mönchsherberge, weil das Haus in den vergangenen Jahrhunderten als Herberge und Station von Mönchen genutzt wurde, die auf ihren Pilgerreisen von Doberlug-Kirchhain nach Neuzelle zogen. Naach den Mönchen wurde das Haus von wichtigen Bürgern der Stadt bewohnt.
Erwähnt seien hier: um 1800 der Chirurg Stockmann, der später zum Ehrenbürger ernannt wurde; um 1840 der Schuhmachermeister Giese, später Kämmerer im Magistrat der Stadt; um 1890 der königliche Regierungsbaumeister Franz Aschmoneit sowie die Geburt seines Sohnes Christoph. Dieser machte in seinem Leben Karriere zum Schiffbauingenieur und war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg der führende deutsche U-Boot-Bauer.
Belegt ist auch, dass die Bewohner den märkischen Dichter Theodor Fontane im Mai 1862 beherbergten. Aus dieser Zeit stammt auch sein Ausspruch Beeskow ist nicht so schlimm, als es klingt.
Das geschichtsträchtige, für jene Zeit große und robuste Bauwerk, bestand aus Feld- und Ziegelsteinen, dessen Rückwand die Standmauer bildete.
Überleifert ist der Name Mönchsherberge, weil das Haus in den vergangenen Jahrhunderten als Herberge und Station von Mönchen genutzt wurde, die auf ihren Pilgerreisen von Doberlug-Kirchhain nach Neuzelle zogen. Naach den Mönchen wurde das Haus von wichtigen Bürgern der Stadt bewohnt.
Erwähnt seien hier: um 1800 der Chirurg Stockmann, der später zum Ehrenbürger ernannt wurde; um 1840 der Schuhmachermeister Giese, später Kämmerer im Magistrat der Stadt; um 1890 der königliche Regierungsbaumeister Franz Aschmoneit sowie die Geburt seines Sohnes Christoph. Dieser machte in seinem Leben Karriere zum Schiffbauingenieur und war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg der führende deutsche U-Boot-Bauer.
Belegt ist auch, dass die Bewohner den märkischen Dichter Theodor Fontane im Mai 1862 beherbergten. Aus dieser Zeit stammt auch sein Ausspruch Beeskow ist nicht so schlimm, als es klingt.
Die Ferienwohnung im historischen Gemäuer der ehemaligen Mönchherberge bietet Ihnen alles, was Sie für einen kurzen oder langen Aufenthalt brauchen:
Eine gut ausgestattete moderne Küche mit Esstisch, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein geräumiges Wohnzimmer mit Blick auf den Luckauer Turm (umgangssprachlich der dicke Turm) sowie ein bisschen Lektüre und ein frisch renoviertes Badezimmer mit Waschmaschine.
Eine gut ausgestattete moderne Küche mit Esstisch, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein geräumiges Wohnzimmer mit Blick auf den Luckauer Turm (umgangssprachlich der dicke Turm) sowie ein bisschen Lektüre und ein frisch renoviertes Badezimmer mit Waschmaschine.
Ferienhaus auf der Karte und Entfernungen
- Zum (Kur-)Park/Wald 300 m
- Zum Arzt 400 m
- Zum Bahnhof 1,1 km
- Zum Bäcker 300 m
- Zum Flughafen 72 km
- Zum Geldautomaten/Bank 200 m
- Zum Golfplatz 23 km
- Zum Krankenhaus/Klinik 400 m
- Zum Radweg 2 km
- Zum Restaurant 100 m
- Zum Schwimm-/Spaßbad 30 km
- Zum Supermarkt 200 m
- Zum Zentrum 300 m
- Zur Autobahn 22 km
- Zur Badestelle/Gewässer 300 m
- Zur Bushaltestelle 200 m
- Zur Therme 23 km
- Zur Tourist-Information 300 m
Finden Sie benachbarte Ferienhäuser
Diese Suche ist ideal für größere oder befreundete Familien, die unabhängig und doch nahe beieinander wohnen möchten.Siehe benachbarte Häuser
Preise und Kalender
Kalender
Dauer
Preis
Zeitraum
- Ankunft
- Abreise
- Dauer
- 1 Woche
Personen
Bis zu 2 Personen
Please notice
Ankunftszeit wurde nicht ausgewählt.
Die praktische Abwicklung der Vermietung erfolgt durch einen unserer Geschäftspartner.